Jeder nutzt die Coronakrise auf seine ganz eigene Art aus. Das haben sich auch einige findige Betrüger zum Anlass genommen, um dubiose und völlig frei erfundene Falschnachrichten über WhatsApp zu teilen. Wissen Sie nicht genau, worauf Sie achten müssen, könnten Sie leicht auf solche Fake-News hereinfallen. Wir zeigen Ihnen drei Punkte, wie Sie eine Falschnachricht enttarnen und somit nicht darauf hereinfallen.
Punkt 1: Der Absender Der Absender kann Ihnen enorm helfen herauszufinden, ob es sich um Falschnachrichten handelt oder nicht. Zunächst sollten Sie nachschauen, wer Ihnen die Nachricht geschickt hat. Entweder über die Nummer oder eine Quelle in der Nachricht. Welche Behörde oder welches Medium stecken dahinter? Oftmals ist es sogar so, dass Fake-News aus dem Bekannten- oder Freundeskreis stammen. Glauben Sie also nicht sofort alles, was Ihnen Freunde/Bekannte schicken, sondern hinterfragen Sie jede Nau News kritisch. Sollte die Nachricht nicht von jemand Bekanntes stammen, dann sollten Sie die Vertrauenswürdigkeit checken. Zum Beispiel erhalten Sie Beiträge von News-Webseiten. Schauen Sie jetzt nach, ob sich die Nachricht auch wirklich auf der Seite befindet. Schon eine schnelle Google-Suche hilft meist herauszufinden, ob der Text einfach kopiert wurde oder ob es sich um eine tatsächliche News handelt. Beliebt ist es aber auch, dass die Nachricht von Behörden, wie beispielsweise dem Gesundheitsministerium oder der Polizei, stammt. Jetzt können Sie schnell anrufen und verifizieren, ob die Nachricht tatsächlich echt ist.
Punkt 2: Die Botschaft Solche Personen versenden eine Fake-News nicht nur aus Lust und Laune heraus, sondern es soll etwas erreicht werden. Zum Beispiel sollen Sie sich auf einer Seite anmelden oder irgendwelche Daten übersenden. Schauen Sie sich die Botschaft der Nachricht also genau an. Hierbei wird meist zwischen Emotionen und Fakten unterschieden. Lesen Sie sich die Botschaft also genau durch und hinterfragen Sie jene kritisch. Handelt es sich jedoch nur um eine Tatsachenbehauptung, wie beispielsweise die Öffnungszeiten von Apotheken, können Sie so etwas auch schnell im Internet nachschlagen.
Punkt 3: Andere Quellen Eine Nachricht wird nicht nur über WhatsApp versendet, sondern jene findet sich auch in anderen Quellen. Prüfen Sie deshalb übers Internet, ob Sie irgendwelche Nachrichten zum Inhalt der WhatsApp-Botschaft finden. Es wäre schon eine große Besonderheit, wenn eine News wirklich nur über WhatsApp versendet wird. Behalten Sie dabei aber im Hinterkopf, dass auch nur Teile einer Nachricht wahr oder gefälscht sein könnten. Eine Mischung aus Lüge und Wahrheit ist sehr beliebt, weshalb Sie sich den gefundenen News-Artikel am besten komplett durchlesen. Nur so können Sie echte von falschen Nachrichten unterscheiden. |