Druckerei Foerster
Image default
Agrarprodukte

So sorgen Sie dafür, dass der Unternehmenskauf kein Fehlkauf wird

Der Traum eines eigenen Unternehmens schlummert in vielen von uns. Wenn sich eine Chance ergibt, sich selbstständig zu machen, sollten aber keine überhasteten Entscheidungen getroffen werden. Was Sie tun können, um sich vor ein Desaster zu bewahren und wie Sie Ihren Traum ein Stückchen näher rücken, lesen Sie in diesem Blog.

 

Informieren Sie sich vorher

Bevor Sie ein Unternehmen kaufen, ist es sehr wichtig, sich über alle Details zu informieren. Damit meinen wir allerdings nicht nur das Unternehmen an sich, sondern auch über die Branche, die Konkurrenten und die Zielgruppe. Schließlich müssten Sie schnell Fuß fassen, wenn Sie eine Firma übernehmen. Bekanntlich schläft die Konkurrenz nicht und nimmt schon gar keine Rücksicht darauf, wenn Sie sich noch nicht komplett im Business integriert haben. Was auch helfen kann: hören Sie sich über den Ruf der Firma um. Wenn das Unternehmen sehr gut dasteht, brauchen Sie sich nicht fürchten, dass die Kunden wegbleiben.

 

Wie finanzieren Sie den Unternehmenskauf?

Auch ist es nicht ganz unwichtig, sich über unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten schlau zu machen. Denn auch wenn Sie das nötige Geld als Eigenkapital schon beiseite gelegt hätten, ist es mit vielen Risiken verbunden, Ihr eigenes Geld zu investieren. Das heißt aber nicht, dass Sie sich den Traum der Selbstständigkeit nicht verwirklichen können, sondern Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten miteinander vergleichen sollten.

 

Die ersten Gespräche

Wenn Sie die wichtigsten Informationen gesammelt haben, dann ist es wichtig, sich mit dem aktuellen Geschäftsführer zusammenzusetzen. Klären Sie wichtige Dinge wie die Übernahmefrist, Bedingungen des Kaufvertrages, die Bilanzen der Firma, Mitarbeiterquote und vieles mehr. Es kann sein, dass Sie als Käufer eine Geheimhaltungsbedingung unterschreiben müssen, da es um sehr vertrauliche Informationen geht, die selbstverständlich nicht für fremde Ohren bestimmt sind.

 

Keine voreilige Entscheidungen

Die Entscheidung über den Kauf sollte wohl durchdacht sein und nicht aus Eifer entstehen. Am besten schlafen Sie noch ein oder zwei Nächte darüber und sprechen mit jemanden, der Ihnen nahesteht. Eine außenstehende Person hat meist einen neutralen Blick und kann Ihre Lage besser beurteilen. Es ist aber auch möglich, eine Kaufberatung eines erfahrenen Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Die Spezialisten können Unklarheiten aus der Welt schaffen und offene Fragen klären. Eine erfolgreiche Partei wie Marktlink wäre eine gute Wahl. Mit über 25 Jahren Erfahrung wissen die Fachleute alles über den Unternehmenskauf und -verkauf. Somit können Sie sich sicher sein, dass der Kauf des Unternehmens kein Fehlkauf wird.

 

https://www.marktlink.com/de/